Das SBI Feedback Modell
Situation-Behavior-Impact
Wenn du Feedback gibst, sollte deine Intention Verbesserung und Weiterentwicklung sein.
Gib konstruktive Kritik, die auch gerechtfertigt ist und versuche nicht im Affekt zu kritisieren. Vor allem negatives Feedback kann auch das genaue Gegenteil bewirken und demotivieren, frustrieren oder verletzen. Auch berechtigte Kritik ist selten angenehm.
Anhand des SBI Modells möchten wir dir eine Anleitung für verständliches Feedback Geben vorstellen. Das SBI Feedback Modell bezieht sich auf die Situation (Situation), das Verhalten (Behavior) und die Wirkung (Impact).
Zuerst ist es wichtig genau Bezug auf die Situation zu nehmen, zu der du Feedback gibst. Sei dabei spezifisch und vermeide vage Beschreibungen wie „letztens“ oder „in einem Meeting“.
Sag z.B. „Während der Präsentation im Meeting am Dienstagmorgen ist mir aufgefallen, …“.
Danach beschreibst du das exakte Verhalten, auf das du Bezug nimmst.
Beziehe dich auf Dinge, die dir selbst aufgefallen sind (kein Hörensagen) und vermeide Vermutungen oder subjektive Urteile. Hat dein Kollege beispielsweise einige Fehler in die Präsentation eingebaut, dann heißt dies nicht automatisch, dass er zu wenig Arbeit in die Vorbereitung investiert hat. Beschreibe lediglich, wo genau die Fehler lagen.
„Während der Präsentation im Meeting am Dienstagmorgen ist mir aufgefallen (S), dass du Fehler in die Präsentation eingebracht hast und nicht auf alle Fragen antworten konntest (B-Verhalten) ..."
Letztlich erklärst du in subjektiver Form mit Hilfe der Verwendung von „Ich“ oder „Wir“ welche Wirkung das adressierte Verhalten auf dich oder euch als Team hatte. Diskutiert Verbesserungspotenzial – auch bei positivem Feedback.
„Während der Präsentation im Meeting am Dienstagmorgen ist mir aufgefallen (S), dass du Fehler in die Präsentation eingebracht hast und nicht auf alle Fragen antworten konntest (B-Verhalten), dies hatte zur Folge, dass uns der Kunde als Team nicht ernst genommen hat (Wirkung)."
Eine abschließende Frage zu der Intention des Verhaltens gibt dem Feedbacknehmer Raum sich selbst zu behaupten und mögliche Probleme oder Schwierigkeiten offenzulegen. Vielleicht gab es einen Grund für das entsprechende Verhalten? So ist es auch dir möglich die Situation besser einschätzen und verstehen zu können.